MS Tilman Riemenschneider & Stamm Schwarzer Haufen
 
Pfadfinder aus Würzburg aus dem Deutschen Pfadfinderbund

ÜBER UNS

 

Wir sind die Mädelschaft Tilman Riemendschneider und der Stamm Schwarzer Haufen aus Würzburg.
Der Stamm Schwarzer Haufen wurde 2012 in Würzburg (wieder-)gegründet.

 

Die Mädelschaft Tilman Riemenschneider wurde im Juli 1973 auf unserem Traditionslager
ausgerufen und ist seitdem fester Bestandteil in Würzburg. Unsere Mädelschaft wurde nach
einem der größten deutschen Künstler benannt, der in Würzburg gelebt hat, der
Steinbildhauer und Holzschnitzer Tilman Riemenschneider. Unsere Mädelschaft gliedert sich
in mehrere Untergruppen. Der Hag Steppenadler war ursprünglich Teil des Hag Steinadler.
Später, als der Hag Steinadler viele Mitglieder hatte ist hieraus 1994 der Hag Steppenadler
entstanden. Heute existiert nur noch der Hag Steppenadler und die Gilde Milan vom blauen
Turm. Mittlerweile haben wir viele Abenteuer zusammen erlebt.


Wir treffen uns jeden Freitag zur Gruppenstunde, die wir im Sommer (und so oft es das Wetter zulässt) draußen verbringen.
Im Winter haben wir den Heimabend in unserem Heim in der Sanderau.
Unsere Fahrten und Lager führen uns übers Wochenende in die Natur, um dort Gemeinschaft, Kameradschaft und Abenteuer zu erleben.
In den Sommerferien sind wir meist länger unterwegs auf unseren Großfahrten, z.B. in Schottland, Schweden, Frankreich oder anderen Ländern,
aber auch verschiedene Orte in Deutschland zu diversen Aktivitäten wie Kanu Fahren und Wandern.

 

Unsere Gruppenstunden finden bei den Jungen immer Freitag von 16:00 - 18:00 Uhr und bei den Mädchen immer von 17:00 - 19:00 Uhr für alle ab 7 Jahren statt.
Regelmäßig treffen wir uns in der Platenstraße 5 für unsere Gruppenstunden.
Falls Ihr Lust habt mal bei unserer Gruppenstunde vorbei zu schauen, oder noch Fragen habt, meldet euch doch gerne.


Namensursprung unserer Gruppen

 

Die Mädelschaft Tilmann Riemenschneider
Der Name der Mädelschaft Tilmann Riemenschneider stammt von dem Bildhauer "Tilman Riemenschneider".

Hier geht es zur Wikipediaseite von Riemenscheider


Der Hag Steppenadler
Der Name des Hag Steppenadler stammt von dem starken Greifvogel "Steppenadler".

Hier geht es zur Wikipediaseite zum Steppenadler


Die Gilde Milan vom blauen Turm
Der Name der Gilde Milian vom blauem Turm entstammt einerseits dem Greifvogel "roter Milan" und andererseits dem "blauem Turm" ein Nachrichtenturm im Ort Himmelstadt.


Der Stamm Schwarzer Haufen
Unser Name kommt aus den Bauernkriegen um 1525. Hier hat der Adelige Florian Geyer aus Giebelstadt (in der Nähe von Würzburg) die ärmeren Leute gegen die Adeligen in die Schlacht geführt. Das Wappen des Schwarzen Haufen war der Bundschuh, welcher die Bauern repräsentierte und welchen wir heute auch noch in der Fahne tragen.

Hier geht es zur Wikipediaseite zum Schwarzen Haufen


Wir sind Teil des Deutschen Pfadfinderbundes

PRÄAMBEL des Deutschen Pfadfinderbundes
Freiheit und freiwillige Bindung bestimmen das Leben des Deutschen Pfadfinderbundes wie das einer jeden Gemeinschaft. Ihr Verhältnis zueinander ergibt im bündischen Pfadfindertum eine Grundhaltung, die Form und Wesen des Bundes bestimmt.

Der Deutsche Pfadfinderbund begreift sich als Bund aus Bünden. Er gibt seinen Gruppen die Freiheit und stellt an sie die Forderung, ihr Zusammenleben selbst zu gestalten. Der Bund ist den Gruppen und die Gruppen sind dem Bund verpflichtet.

Für alle Gruppen ist verbindlich:
Brüderlichkeit im Bund und das Bemühen um Verständnis für den Mitmenschen, auch für den Andersdenkenden die kleine Gruppe als gewachsene Erlebnis- und Fahrtengemeinschaft, die eine Urzelle des Bundes bildet und die Anerkennung der Bundesordnung mit Gesetz und Versprechen, Bundesständen und Bundestracht.

Das Zusammenleben im Bund ist geprägt durch freundschaftliche Beziehung zwischen Führer und Geführten. Es entspricht dem Wesen des Bundes, dass in ihm Gehorsam auf Vertrauen und Zuneigung beruht. An die Führer des Bundes und der Gruppen werden deshalb erhöhte Forderungen gestellt. Sie sind zu vorbildhafter Lebensführung verpflichtet.


WESENSERKLÄRUNG
Der Deutsche Pfadfinderbund ist …

… ein Pfadfinderbund, der das Pfadfindergesetz zur Grundlage seines Handelns macht, der im Geiste und in den Formen der
weltweiten Bruderschaft lebt und seinen Weg in ein freies, weltoffenes Menschentum sucht.

… ein autonomer Bund, wurzelnd in den Menschenrechten und in der Grundordnung unseres Landes, von niemandem abhängig
und keinem verpflichtet als unserem Gewissen und Gesetz.

… bündische Jugend, die aus innerer Bindung Gemeinschaft bildet und die ihr Leben aus eigener Bestimmung, vor eigener
Verantwortung und mit innerer Wahrhaftigkeit führt.


WEG UND ZIEL
Sinn der Arbeit des Bundes ist die Erziehung von Jungen und Mädchen zu selbständig denkenden Menschen und zu verantwortungsbewussten Staatsbürgern.
Mittel dieser Erziehung sind das Leben in der Gemeinschaft der Gruppe, das Pfadfinderversprechen und das Pfadfindergesetz.
Aufgabe der Gruppe ist es …

… die Jungen und Mädchen zu lehren, dass sie mit offenen Augen durch die Welt gehen, dass sie überall helfen, wo ihre Hilfe gebraucht wird, dass sie sich bemühen, das als gut zu erkennen, was gut ist, und dass sie sich mit dem Schlechten auseinandersetzen und es zu ändern suchen.

… die Jungen und Mädchen erkennen zu lassen, dass das Wesentliche im Zusammenleben der Menschen nicht die Betonung des Trennenden, sondern die des Gemeinsamen und die Achtung vor der freien, menschlichen Persönlichkeit ist.

… die Jungen und Mädchen zu selbständigem, unvoreingenommenem Denken zu führen, sie vor einseitiger Beeinflussung zu bewahren, sie jedoch zur Kritikfähigkeit zu erziehen, damit sie ihren späteren Weg als politisch mündige Bürger unseres Staates aus eigener Erkenntnis finden.